Gefüllte Tomaten_1

Gefüllte Tomaten: Ein Klassiker aus der französischen Küche

Gefüllte Tomaten – oder Tomates farcies – habe ich vor vielen Jahren in Frankreich kennengelernt. Dieses Gericht ist ein echter Publikumsliebling: Bei uns bleibt garantiert kein einziges Krümelchen übrig! Für dieses Rezept setze ich auf Fleischtomaten in mittlerer Größe, da sie die perfekte Portionsgröße bieten und sich durch ihr schnittfestes Fleisch hervorragend verarbeiten lassen.

Warum Fleischtomaten ideal für gefüllte Gerichte sind

Fleischtomaten bringen im Vergleich zu Snacktomaten ein stolzes Fruchtgewicht von 200 Gramm oder mehr auf die Waage. Sie besitzen vier bis sechs Fruchtkammern, die man beim Aushöhlen entdeckt – ein idealer Platz für Samen, aber auch für unsere leckere Füllung.

Weltweit gibt es mittlerweile rund 3.000 Fleischtomatensorten, die durch Kreuzungen entstanden sind. Besonders beliebt ist in Frankreich die italienische Ochsenherz-Tomate, auch als Coeur de Boeuf bekannt. Ihre feste Konsistenz macht sie perfekt für gefüllte Gerichte, da sie weder mehlig wird noch beim Backen zerfällt.

Tipp für Tomatenliebhaber

Falls du Tomaten genauso liebst wie ich, solltest du nicht nur die gefüllten Tomaten ausprobieren, sondern auch meine gebackene Tomatensuppe. Durch das Rösten im Ofen entfalten die Tomaten ein wunderbar intensives Aroma – ein Highlight für jede Jahreszeit!

Dieses Rezept und viele weitere Inspirationen warten darauf, von dir entdeckt zu werden. Viel Spaß beim Nachkochen!

Gebackene Tomatensuppe_2
Gefüllte Tomaten_1

Gefüllte Tomaten aus dem Ofen

Prep Time: 15 minutes
Cook Time: 30 minutes
Gang: Hauptgericht
Küche: Frankreich
Servings: 4 Personen
Author: Christina Becher

Equipment

  • 1 Auflaufform

Ingredients

  • 4 Stück Fleischtomaten
  • 400 g Rinderhackfleisch
  • 25 g Semmelbrösel
  • 1/2 TL jeweils Thymian, Rosmarin und Oregano oder eine Mischung aus Salz, Pfeffer, Thymian, Rosmarin und Oregano
  • Olivenöl
  • Salz und Pfeffer aus der Mühle

Instructions

  • Das Hackfleisch aus dem Kühlschrank nehmen. Die Fleischtomaten waschen und mit einem kleinen Messer den Deckel inklusive des grünen Strungs entfernen. Das Fruchtfleisch von den Tomateninnenwänden mit einem kleinen Messer lösen und mit einem Teelöffel auskratzen.
  • Mit der Öffnung nach unten in ein Blech legen.
  • Den Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen.
  • Das Rinderhackfleisch mit dem Hackfleischgewürz abrunden und mit den Semmelbröseln vermischen. Das gewürzte Hackfleisch nun in die ausgehöhlten Tomaten füllen. Im Anschluss mit etwas Olivenöl beträufeln und für 25 Minuten in den Backofen schieben. Ca. 10 Minuten vor Garzeit die Tomatendeckel den jeweiligen Tomaten aufsetzen und zu Ende garen.
  • Das Innere der Tomaten wird natürlich nicht weggeworfen, hieraus lässt sich eine wunderbare Tomatensauce herstellen.
  • Zu den Tomate farcies passt hervorragend Cous Cous oder Reis.
Rezept ausprobiert?Lass uns wissen wie du es findest!

Häufig gestellte Fragen zu Tomaten

Welche Tomaten eignen sich am besten für Soßen?

Für Soßen eignen sich besonders San-Marzano-Tomaten oder allgemein Tomatensorten mit hohem Fruchtfleischanteil wie Fleischtomaten. Sie sind aromatisch und enthalten weniger Wasser, was die Soße intensiver macht.

Warum werden Tomaten grün geerntet?

Grüne Tomaten werden aus logistischen Gründen oft unreif geerntet, da sie während des Transports nachreifen können. Besonders bei Importware ist das üblich. Vollreife Tomaten hingegen sind empfindlicher und haben eine kürzere Haltbarkeit.

Sind grüne Tomaten giftig?

Unreife, grüne Tomaten enthalten Solanin, einen giftigen Stoff, der in hohen Mengen Magen-Darm-Beschwerden verursachen kann. Beim Reifen baut sich das Solanin ab, sodass reife Tomaten bedenkenlos verzehrt werden können.

Warum schmecken manche Tomaten wässrig?

Der Geschmack von Tomaten hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Reifegrad: Unreife Tomaten sind weniger aromatisch.
  • Anbau: Freilandtomaten schmecken intensiver als Gewächshaustomaten.
  • Sorte: Manche Sorten sind von Natur aus milder im Geschmack.
  • Lagerung: Im Kühlschrank verlieren Tomaten Aroma und Textur.
Wie lagert man Tomaten richtig?

Tomaten gehören nicht in den Kühlschrank, da sie dort an Geschmack verlieren. Lagere sie am besten bei 15-18 Grad Celsius, getrennt von anderen Obst- und Gemüsesorten, da sie Ethylen abgeben, welches den Reifungsprozess beschleunigt.