Risotto mit Blauschimmelkäse und Birne – fruchtig, cremig & besonders aromatisch
Ein cremiges Risotto mit Blauschimmelkäse und Birne ist ein echtes Highlight für Feinschmecker. Die Kombination aus würzigem Käse, cremigem Risottoreis und der süßen Fruchtigkeit von Birnen sorgt für ein Gericht, das raffiniert und gleichzeitig einfach zuzubereiten ist. Gerade in der Herbst- und Winterküche bringt dieses Risotto-Rezept Abwechslung auf den Teller und zeigt, wie wunderbar sich süße und herzhafte Aromen verbinden lassen. Ob als Hauptgericht für ein festliches Dinner oder als besondere Abwechslung im Alltag – dieses Risotto überzeugt garantiert.

Blauschimmelkäse – kräftig, cremig und unverwechselbar
Der Blauschimmelkäse verleiht dem Risotto seine charakteristische Note. Besonders beliebt ist der Bleu d’Auvergne, ein französischer AOP-Käse, der seit 1975 unter dem Herkunftsschutz steht. Er ist würzig, aber nicht zu kräftig, und eignet sich daher perfekt für cremige Gerichte wie Risotto. Die Mischung aus Salzgehalt, feiner Cremigkeit und den typischen blauen Schimmelkulturen macht ihn zu einer echten Delikatesse. Wer es etwas kräftiger mag, kann auch zu Roquefort greifen – für alle, die es milder mögen, ist Bleu d’Auvergne die ideale Wahl.
Birnen als fruchtige Ergänzung
Die Birne bringt Süße, Saftigkeit und Frische in das Risotto. Besonders Sorten wie Williams Christ, Abate Fetel oder Conference eignen sich hervorragend. Sie sorgen nicht nur für ein geschmackliches Highlight, sondern auch für eine tolle Textur. Während ein Teil der Birne direkt im Risotto für fruchtige Akzente sorgt, lassen sich die restlichen Stücke karamellisieren und als dekoratives Topping verwenden. So entsteht ein optisch ansprechendes und geschmacklich perfekt ausbalanciertes Gericht.
Risotto – cremige Basis für kreative Rezepte
Risotto ist die ideale Grundlage, um besondere Zutaten wie Käse oder Früchte in Szene zu setzen. Der Risottoreis gart langsam in Brühe, nimmt Flüssigkeit und Aromen auf und entwickelt so seine typische Cremigkeit. Wichtig ist das regelmäßige Umrühren, damit die Stärke austritt und die gewünschte Konsistenz entsteht. Mit Blauschimmelkäse und Birne verfeinert, wird aus einem einfachen Risotto ein elegantes Gericht, das mediterrane Leichtigkeit mit französischem Käsehandwerk verbindet.
Wie kommt der Blauschimmel in den Käse?
Viele fragen sich, wie der typische Blauschimmel überhaupt in den Käse gelangt. Im Fall des Bleu d’Auvergne wird der Käsebruch mit schimmeligem, getrocknetem und gemahlenem Roggenbrot gemischt. Dieses Brot würde man so sicherlich nicht mehr essen, aber im Käse sorgt es für unvergleichliche Aromen. Während der Reifezeit werden zudem feine Löcher in den Käse gestochen, damit Sauerstoff eindringt und die Schimmelpilze sich gleichmäßig entwickeln können. So entsteht der typische, edle Geschmack, der Blauschimmelkäse so einzigartig macht.


Zutaten
- 50 g Parmesan
- 1/2 Zwiebel
- 30 ml Olivenöl
- 150 g Risottoreis
- 100 ml Weißwein
- 500 ml Gemüsebrühe
- ½ TL Salz
- 2 Birnen
- 150 g Blauschimmelkäse wie z.B. Bleu d'Auvergne
- 1 gute Prise Pfeffer
- 2 TL Thymian getrocknet
- 2 EL Zucker
Anleitungen
- Den Parmesan fein reiben und beiseite stellen. Eine Birne waschen, entkernen und in kleine Würfel schneiden. Mit etwas Zitronensaft beträufeln, damit sie nicht braun werden und zum Parmesan gesellen.
- Anschließend die Zwiebel schälen und in feine Würfel schneiden. Zwischenzeitlich einen Topf mit Olivenöl erhitzen und darin die Zwiebelwürfel anschwitzen.
- Kurze Zeit später den Reis hinzufügen und rühren, bis alle Körner mit Öl überzogen und schön glasig sind.
- Mit einem trockenen Weißwein werden nun Zwiebeln und Reis abgelöscht.
- Unter fortlaufendem Köcheln nach und nach die Gemüsebrühe hinzugeben und immer wieder umrühren, damit der Reis nicht am Topfboden kleben bleibt.
- Das Risotto benötigt ca. 20 Minuten bis es fertig ist. Nach 10 Minuten die Hälfte der Birnen hinzugeben.
- Den Blauschimmelkäse nun in haselnussgroße Würfel schneiden.
- Eine kleine Pfanne mit Zucker aufstellen und erhitzen. Die zweite Birne in 5 mm dicke Scheiben (das Kerngehäuse nicht entfernen) schneiden. Löst sich der Zucker langsam in der Pfanne auf, werden die Birnenscheiben darin bei schwacher Hitze gedünstet.
- Kurz vor Ende der Garzeit werden die restlichen Birnenwürfel, der Blauschimmelkäse, der geriebene Parmesan und der getrocknete Thymian zum Risotto geben.
- Mit wenig Salz und frisch gemahlenem Pfeffer abschmecken. Bevor an das Servieren geht, das Risotto vom Herd nehmen und bei geschlossenem Deckel ein paar Minuten ziehen lassen.
- Das Risotto in Schalen geben, die leicht karamellisierten Birnen darauf verteilen und nochmal mit Pfeffer aus der Mühle dem ganzen das i-Tüpfelchen aufsetzen.
Nährwerte
Risotto mit Blauschimmelkäse servieren
Ein Risotto mit Birnen und Blauschimmelkäse ist schon für sich genommen ein echtes Highlight. Besonders edel wird es, wenn du es in Schalen oder tiefen Tellern anrichtest und mit karamellisierten Birnenscheiben garnierst. Dazu passt ein frischer Salat oder ein Glas Weißwein, etwa ein Sauvignon Blanc oder Chardonnay. Mit dem richtigen Geschirr und stilvollen Schalen von Moritz & Moritz lässt sich das Gericht nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch perfekt präsentieren.
Risotto mit Blauschimmelkäse und Birne – ein Fest für Genießer
Dieses Risotto-Rezept mit Blauschimmelkäse zeigt eindrucksvoll, wie vielseitig Käse in der Küche eingesetzt werden kann. Die cremige Basis des Risottos, der würzige Charakter des Bleu d’Auvergne und die süße Frische der Birne ergeben ein harmonisches Zusammenspiel. Ideal für alle, die gerne neue Geschmackskombinationen ausprobieren und besondere Gerichte lieben. Ob im Alltag oder als Highlight bei einem festlichen Dinner – dieses Risotto bringt Abwechslung auf den Tisch und macht Lust auf mehr.
Häufig gestellte Fragen zu Risotto mit Blauschimmelkäse und Birne
Welcher Blauschimmelkäse eignet sich am besten für Risotto?
Bleu d’Auvergne ist ideal, da er würzig, aber nicht zu kräftig ist. Wer es intensiver mag, kann auch Roquefort verwenden.
Kann ich das Risotto auch ohne Alkohol zubereiten?
Ja, der Weißwein kann durch Gemüsebrühe oder einen Spritzer Zitronensaft ersetzt werden.
Welche Birnensorten passen zu diesem Risotto?
Williams Christ, Abate Fetel oder Conference sind besonders aromatisch und saftig.
Kann ich das Risotto vorbereiten?
Risotto schmeckt frisch am besten, lässt sich aber kurz vor Ende der Garzeit vorbereiten und dann beim Servieren fertigstellen.
Welche Beilagen passen zu Risotto mit Blauschimmelkäse?
Ein frischer Blattsalat, knuspriges Baguette oder ein leichter Weißwein ergänzen das Gericht perfekt.