Der Vorkoster

Der Vorkoster – Mein Auftritt mit Björn Freitag

Nach zwei Jahren stand ich endlich wieder mit Spitzenkoch Björn Freitag für die beliebte WDR-Sendung Der Vorkoster vor der Kamera. Thema der Folge war „Laura, Lilly, Liselotte – Welche Kartoffel isst der Westen?“. Passend dazu durfte ich mein Lieblingsrezept, den traditionellen Rheinischen Döppekooche, präsentieren – ein Gericht, das mich seit meiner Kindheit begleitet.

Rheinischer Döppekooche – ein Familienrezept

Der Rheinische Döppekooche wird in unserer Familie seit Generationen gekocht. Für die Sendung habe ich das Rezept gemeinsam mit meiner Mutter noch einmal vorbereitet, um unsere Version des Klassikers zu zeigen. Zwar gibt es zahlreiche Varianten, doch unser Familienrezept überzeugt durch eine einfache Zubereitung und herzhaften Geschmack. Unterhalb findest du unser Rezept zum Nachkochen.

Die WDR-Sendung „Der Vorkoster“

„Der Vorkoster“ ist eine bekannte WDR-Sendung mit Björn Freitag, in der er verschiedene Lebensmittel und Produkte genau unter die Lupe nimmt. Dabei zeigt er, wie sie hergestellt werden, welche Inhaltsstoffe enthalten sind und wie man sie richtig bewertet. Ergänzt wird die Sendung durch nützliche Tipps für Einkauf und Zubereitung. Mit seiner lockeren Art vermittelt Björn Freitag Wissen rund um Ernährung auf verständliche und unterhaltsame Weise.

Döppekooche

Rheinischer Döppekooche: Tradition und Genuss

Der Rheinische Döppekooche ist ein traditionsreiches Gericht aus dem Rheinland und dem Westerwald, das besonders zu Anlässen wie Sankt Martin auf den Tisch kommt. Der Name setzt sich aus dem rheinischen Wort „Döppe“ für Topf und „Kooche“ für Kuchen zusammen und verweist auf die ursprüngliche Zubereitung in großen Brätern. Die Basis bilden geriebene Kartoffeln, Zwiebeln und Speck, häufig ergänzt durch Blutwurst oder Mett für eine würzigere Note. Im Ofen gebacken entsteht eine saftige Kartoffelmasse, die von einer knusprigen, goldbraunen Kruste umhüllt wird. Früher wurde der Döppekooche oft als preiswerter Ersatz für die Martinsgans serviert. Heute schätzen Genießer vor allem den herzhaften Geschmack und die Kombination mit süßen Beilagen wie Apfelmus oder Rübenkraut.

Ein besonderes Erlebnis

Die Zusammenarbeit mit Björn Freitag war erneut ein tolles Erlebnis. Es ist immer etwas Besonderes, ein Familienrezept wie den Rheinischen Döppekooche im Fernsehen vorzustellen und so die regionale Esskultur einem breiten Publikum näherzubringen. Die Sendung hat mir einmal mehr gezeigt, wie wertvoll Traditionen in der modernen Küche sind.

Aufzeichnung im Restaurant „Zum Goldenen Anker“

Für diese Episode fuhr ich nach Dorsten, in Björn Freitags Restaurant Zum Goldenen Anker. Dort befindet sich eine Showküche, in der er regelmäßig Aufzeichnungen durchführt. Die Dreharbeiten verliefen in entspannter Atmosphäre, Björn war wie gewohnt souverän und professionell. Besonders spannend: In derselben Sendung wurde auch der Kartoffelkult aus Rommerskirchen vorgestellt. Mein Kochpart startet ab Minute 35 der Folge.