
Avgolemono – griechische Hühnersuppe mit Reis & Zitrone
Die Avgolemono Suppe ist weit mehr als nur eine einfache Hühnersuppe – sie ist ein fester Bestandteil der griechischen Esskultur und vereint kräftige Brühe, zartes Hühnerfleisch und die Frische von Zitrone in einem Gericht. Durch die Zugabe von Eiern erhält die Suppe ihre cremige Textur, die sie so einzigartig macht.
Ein Klassiker der mediterranen Küche
Die Ursprünge von Avgolemono reichen bis in die Antike zurück. Heute ist sie in Griechenland eine der beliebtesten Suppen – serviert sowohl im Alltag als auch zu festlichen Anlässen. Besonders an kalten Tagen oder wenn eine wärmende Mahlzeit gefragt ist, kommt sie auf den Tisch. Anders als viele andere Hühnersuppen bringt sie durch den Zitronensaft eine erfrischende Leichtigkeit mit, die perfekt zur mediterranen Küche passt.
Gesund, nahrhaft und aromatisch
Avgolemono überzeugt nicht nur durch ihren Geschmack, sondern auch durch ihre wertvollen Inhaltsstoffe. Das Huhn liefert hochwertiges Protein, der Reis sorgt für Sättigung und die Zitrone liefert reichlich Vitamin C. Die cremige Konsistenz entsteht ganz ohne Sahne – nur durch das Zusammenspiel von Ei und Brühe. So ist die Suppe leicht bekömmlich und trotzdem nahrhaft.
Vielseitig servierbar
Ob als Vorspeise in einem griechischen Menü, als Hauptgericht mit knusprigem Brot oder als wohltuende Mahlzeit bei Erkältungen – Avgolemono ist vielseitig einsetzbar. Sie kann in größeren Mengen vorbereitet werden und schmeckt sogar noch besser, wenn sie am nächsten Tag langsam erhitzt wird. Wichtig ist dabei, die Suppe nicht mehr stark zu kochen, damit die Eier nicht ausflocken.
Tradition und Geschmack in perfekter Balance
Was die Avgolemono Suppe so besonders macht, ist die Balance zwischen kräftiger Brühe und frischer Zitrone. Während das lange gekochte Suppenhuhn für eine tiefe, aromatische Basis sorgt, bringt die Zitrusfrucht eine spritzige Leichtigkeit hinein, die den Geschmack unverwechselbar macht. Die cremige Konsistenz entsteht dabei nicht durch Sahne, sondern ausschließlich durch die sorgsam eingearbeiteten Eier. Genau diese Kombination macht die Suppe sowohl nahrhaft als auch erfrischend leicht. Sie steht sinnbildlich für die mediterrane Küche: einfache Zutaten, mit Liebe zubereitet, ergeben ein Gericht voller Geschmack und Tradition.


Zutaten
- 1 Suppenhuhn
- 1,5 l Wasser
- 2 Lorbeerblätter
- 2 Pimentkörner
- 4 Pfefferkörner
- 3 EL Olivenöl
- 2 Zwiebeln
- 100 g Langkornreis
- 1 TL getrockneter Thymian
- 2 Zitronen
- 3 Eier Gr. M
- Salz und Cayennepfeffer
- Frische Petersilie
Anleitungen
- Das Suppenhuhn mit Lorbeerblättern, angedrückten Pimentkörnern, Pfefferkörnern und ca. 1,5 Liter Wasser in einen Topf geben. Das Huhn sollte gerade so mit Wasser bedeckt sein. Nun langsam erhitzen und köcheln lassen, bis das Fleisch leicht vom Knochen abfällt.
- In der Zwischenzeit die Zwiebel in feine Würfel schneiden.
- Das Fleisch aus der Brühe nehmen, in mundgerechte Stücke zupfen und beiseitestellen. Die Brühe durch ein Sieb passieren. Den Topf mit Olivenöl erhitzen und die Zwiebelwürfel darin anschwitzen. Thymian und den Reis hinzugeben und mit der Hühnerbrühe ablöschen. So lange köcheln lassen, bis der Reis gar ist – ca. 15-20 Minuten.
- Die Hühnersuppe von der Hitze nehmen und 3 Eier in einer Schüssel aufschlagen und verquirlen. Eine Kelle voll Brühe unter ständigem Rühren vorsichtig hineingeben. Die verquirlten Eier nun langsam in die Suppe geben.
- Den Abrieb und den Saft einer Zitrone, sowie das gezupfte Hähnchenfleisch unterrühren. Mit Salz und Cayennepfeffer abschmecken.
- Die Suppe darf nun nicht mehr kochen, da sonst das Ei stockt. Langsam erwärmen, servieren und mit frischer Petersilie bestreuen.
Tipps für die perfekte Avgolemono
- Temperieren ist entscheidend: Damit die Eier nicht gerinnen, Suppe vom Herd nehmen und Eier langsam mit Brühe angleichen.
- Reis variieren: Statt Langkornreis eignet sich auch Rundkornreis, der die Brühe noch cremiger macht.
- Säure anpassen: Je nach Geschmack mehr oder weniger Zitronensaft verwenden.
- Resteverwertung: Übrig gebliebenes Hühnerfleisch eignet sich hervorragend für Salate oder Sandwiches.
- Meal-Prep: Avgolemono lässt sich 1–2 Tage im Kühlschrank aufbewahren, sollte aber nicht stark aufgekocht werden.
„Wusstest du…?“ – Warum Avgolemono so besonders ist
Das Besondere an Avgolemono ist die traditionelle Verbindung von Ei und Zitrone als Bindemittel für Suppen und Saucen. Diese Technik wird seit Jahrhunderten in der griechischen Küche angewendet und sorgt dafür, dass die Brühe nicht nur frisch schmeckt, sondern auch eine feine, samtige Konsistenz erhält – ganz ohne Sahne oder Mehl.
Avgolemono – cremige Zitronen-Hühnersuppe als mediterraner Genussmoment
Die griechische Avgolemono Suppe vereint alles, was ein wohltuendes Gericht ausmacht: Sie ist wärmend, aromatisch, leicht und doch sättigend. Die kräftige Hühnerbrühe liefert Tiefe und Nährstoffe, der Reis macht die Suppe angenehm cremig und sättigend, während die Eier für eine samtige Textur sorgen – ganz ohne Sahne oder Mehl. Die Zitrone verleiht dem Gericht ihre unverwechselbare Frische, die es so typisch mediterran macht und der Suppe einen beinahe festlichen Charakter gibt.
Durch ihre Vielseitigkeit passt Avgolemono zu vielen Anlässen: als Vorspeise bei einem griechischen Menü, als stärkende Mahlzeit an kalten Tagen oder als leichte Hauptspeise, die mit frischem Brot und Petersilie abgerundet wird. Sie zeigt, wie einfach sich mit wenigen Zutaten ein Gericht voller Geschmack und Tradition zubereiten lässt. Wer die griechische Küche liebt, wird an dieser Suppe nicht vorbeikommen – und wer sie einmal probiert hat, wird sie immer wieder kochen wollen.