Reiskuchen_1

Reiskuchen – cremig, aromatisch und einfach gebacken

Reiskuchen ist ein traditionelles Dessert, das herrlich cremig und gleichzeitig angenehm sättigend ist. Mit Milchreis, Haferdrink und feinen Gewürzen wie Kurkuma, Vanille und etwas Zitronenabrieb entsteht ein aromatischer Kuchen, der goldgelb und luftig aus dem Ofen kommt. Dank der pflanzlichen Margarine und Haferdrink ist er sogar leicht abwandelbar für eine vegane Variante. Perfekt als besonderer Kuchen zum Nachmittagskaffee, als süßes Dessert oder als abwechslungsreiche Alternative zu Käsekuchen.

Milchreis – cremig, vielseitig und voller Tradition

Milchreis zählt zu den beliebtesten Klassikern in der Küche – ob als süßes Hauptgericht, als Dessert oder als Basis für kreative Rezepte. Du kochst ihn aus Rundkornreis, der beim Garen Stärke abgibt und so eine wunderbar cremige Konsistenz entwickelt. Mit Milch, pflanzlichen Alternativen wie Haferdrink oder Kokosmilch sowie Zucker und Gewürzen wie Zimt, Vanille oder Kardamom verwandelst du Milchreis in ein echtes Wohlfühlessen.

Traditionell servierst du Milchreis mit Zimt und Zucker oder frischem Kompott, doch er lässt sich auch modern variieren. Du kombinierst ihn mit saisonalem Obst, rührst Schokolade unter oder verarbeitest ihn weiter zu Reiskuchen, Aufläufen oder cremigen Tortenfüllungen. Selbst herzhafte Varianten sind möglich – zum Beispiel mit Brühe und Parmesan als Risotto-ähnliches Gericht.

Besonders praktisch: Milchreis ist einfach zuzubereiten, günstig und sättigend. Mit ein paar Tricks gelingt er dir perfekt – etwa indem du den Reis bei niedriger Hitze sanft köcheln lässt und regelmäßig umrührst, damit nichts anbrennt. So entsteht eine cremige Basis, die du nach Belieben verfeinerst.

Sushi-Reis, Milchreis und Rundkornreis – was sind die Unterschiede?

Reis ist nicht gleich Reis – das merkst du spätestens, wenn du Sushi selber machen oder einen cremigen Milchreis kochen möchtest. Die Wahl der richtigen Sorte entscheidet über Konsistenz, Geschmack und Gelingen des Rezepts. Besonders oft kommt die Frage auf: Worin unterscheiden sich Sushi-Reis, Milchreis und Rundkornreis?

Sushi-Reis

Sushi-Reis ist ein spezieller japanischer Rundkornreis, der beim Kochen besonders klebrig wird. Diese Eigenschaft ist wichtig, damit die Reiskörner zusammenhalten und sich gut formen lassen – egal ob für Nigiri, Maki oder Sushi-Bowls. Sushi-Reis wird nach dem Kochen mit einer Mischung aus Reisessig, Zucker und Salz abgeschmeckt, was ihm seinen typischen Geschmack verleiht.

Milchreis

Milchreis besteht ebenfalls aus Rundkornreis, unterscheidet sich aber durch seine Sorte. Er gibt beim Kochen besonders viel Stärke ab, wodurch die Körner in Milch oder pflanzlicher Milchalternative eine cremige Konsistenz entwickeln. Genau das sorgt für den bekannten Schmelz von klassischem Milchreis. Im Gegensatz zu Sushi-Reis wird Milchreis süß zubereitet – oft mit Zimt, Zucker, Vanille oder Obstkompott.

Rundkornreis allgemein

Rundkornreis ist die Oberkategorie, zu der sowohl Sushi-Reis als auch Milchreis gehören. Charakteristisch sind die kurzen, fast runden Körner, die beim Kochen mehr Stärke freisetzen als Langkornreis. Dadurch kleben sie stärker zusammen und eignen sich perfekt für cremige oder formbare Gerichte. Unter den Rundkornreis-Sorten findest du auch Risotto-Reis oder Paella-Reis.

Reiskuchen_1

Reiskuchen – cremiges Rezept mit Milchreis, Vanille & Kurkuma

Vorbereitungszeit: 45 Minuten
Zubereitungszeit: 50 Minuten
Gang: Nachspeise
Küche: Italienisch
Servings: 8
Author: Christina Becher

Kochutensilien

  • 1 Tarteform 22 cm Durchmesser

Zutaten

  • 1 L Haferdrink
  • 200 g Milchreis
  • 200 g Zucker
  • 1,5 TL Kurkuma gemahlen
  • 2 EL Margarine
  • 1/2 TL Zitronenabrieb
  • Mark einer halben Vanillestange
  • 4 Eier Gr. M
  • 1 Prise Salz

Anleitungen

  • Den Haferdrink in einem Topf mit Zucker, Kurkuma, Milchreis und Zitronenschale verrühren. Eine Prise Salz hinzugeben und ca. 20 Minuten köcheln lassen, bis der Reis noch bissfest ist. Im Anschluss den Reis von der Hitze nehmen und abkühlen lassen. Damit es etwas schneller geht, könnt Ihr ihn auch in einer Auflaufform oder auf einem großen Teller etwas ausstreichen.
  • Der Backofen kann nun vorgeheizt werden. Bei 170 Grad Ober-Unterhitze. Die Backform mit etwas Backpapier auskleiden, so lässt sich der Kuchen später leichter herausnehmen. Zusammen mit einer Prise Salz wird nun aus dem Eiweiß aus 3 Eier Eischnee geschlagen. Ist der Milchreis nun auf Zimmertemperatur heruntergekühlt, wird das übrige Ei und die 3 Dotter untergerührt. Zum Schluss das Eischnee unter die Masse heben.
  • In die vorbereitete Tortenform wird nur die Reis-Ei-Masse gegeben und glattgestrichen. Der Kuchen backt nun 50 Minuten im Backofen, bis er goldgelb ist.
Rezept ausprobiert?Lass uns wissen wie du es findest!

Welche Reissorten gibt es?

Es gibt über 100.000 Reissorten. Die wichtigsten sind Langkornreis (z. B. Basmati, Jasmin), Rundkornreis (z. B. Milchreis, Sushi-Reis) und Mittelkornreis (z. B. Risotto-Reis, Paella-Reis).

Muss man Reis waschen?

Ja, besonders bei Langkornreis, Sushi- oder Basmatireis ist Waschen sinnvoll. So entfernst du Stärke, der Reis klebt weniger und wird lockerer. Ausnahmen sind Risotto- oder Milchreis, die durch Stärke cremig werden sollen.

Kann man Reis einfrieren?

Ja, gekochter Reis lässt sich gut einfrieren. Am besten portionieren, abkühlen lassen und in luftdichte Beutel oder Dosen geben. Zum Aufwärmen einfach in der Mikrowelle oder Pfanne erhitzen.