
Maultaschen mit Gruyère – hausgemacht, herzhaft & käsig
Maultaschen mit Gruyère sind eine köstliche Variation des schwäbischen Klassikers. Die Kombination aus würzigem Käse, altbackenem Brot und frischen Kräutern macht dieses Rezept nicht nur unglaublich aromatisch, sondern auch nachhaltig. Ob als Hauptgericht, gebraten in der Pfanne oder traditionell in Brühe serviert – hausgemachte Maultaschen sind ein echtes Wohlfühlgericht, das sich vielseitig genießen lässt. Mit wenigen Zutaten und etwas Geduld zauberst du dir ein Stück schwäbische Tradition direkt in deine Küche.

Maultaschen – schwäbische Spezialität mit Tradition
Maultaschen gelten in Schwaben als echtes Kultgericht und haben eine lange Geschichte. Sie werden aus einem dünn ausgerollten Nudelteig hergestellt, der mit einer herzhaften Füllung versehen und anschließend zu Taschen geformt wird. Während die klassische Variante meist mit Fleisch zubereitet wird, zeigen diese vegetarischen Maultaschen mit Gruyère, dass es auch ohne Fleisch herzhaft, aromatisch und sättigend geht. Der kräftige Käse verleiht der Füllung eine besondere Note, die durch Zwiebeln, Petersilie und Muskat fein abgerundet wird.
Nachhaltig kochen: Altbackenes Brot verwerten
Ein besonderer Vorteil dieses Rezepts: altbackenes Brot findet hier eine köstliche Weiterverwendung. Statt es wegzuwerfen, wird es in Hafercreme oder Sahne eingeweicht und bildet die Grundlage der Füllung. So entstehen nicht nur wunderbar saftige Maultaschen, sondern du trägst gleichzeitig zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung bei. Ob Weißbrot, Brötchen oder Mischbrot – fast jede Sorte eignet sich, um in dieser Rezeptur eine zweite Chance zu bekommen.
So gelingen dir perfekte Maultaschen
Damit deine Maultaschen mit Gruyère perfekt gelingen, gibt es ein paar wichtige Tipps: Der Teig sollte nach dem Kneten mindestens 30 Minuten ruhen, damit er geschmeidig ausgerollt werden kann. Beim Garen ist es entscheidend, die Maultaschen in siedendem, aber nicht sprudelndem Salzwasser zu ziehen – so behalten sie ihre Form und zerfallen nicht. Wer mag, brät sie anschließend noch in etwas Butter an, bis sie goldbraun sind. So bekommen sie außen eine knusprige Note, während die Füllung cremig und saftig bleibt.

Zutaten
- Für den Teig:
- 200 g Weizenmehl Typ 405
- 30 g Maismehl oder Hartweizengrieß
- 2 Eier Gr. M
- 4 EL kaltes Wasser
- 1 Msp. Kurkuma
- Salz
- Für die Füllung:
- 150 g altbackenes Brot
- 100 ml Hafercreme oder Sahne
- 1/2 Zwiebel
- 1/2 Knoblauchzehe
- 2 Eier
- 100 g Gruyére
- 1 Msp. geriebene Muskat z.B. von Hartkorn
- 3 Stiele Petersilie
- 2 EL Wasser
- Salz und Pfeffer
- Zusätzlich:
- etwas Öl zum Anbraten
- 1 Zwiebel
- Petersilie zum Bestreuen
Anleitungen
- Für den Teig Eier mit 4 El kaltem Wasser Wasser verquirlen. Mit Mehl, Maismehl oder Grieß, Kurkuma und einer guten Prise Salz zum glatten festen Teig verarbeiten. Der Teig wird im Anschluss auf der bemehlten Arbeitsfläche durchgeknetet bevor er dann abgedeckt 30 Minuten im Kühlschrank ruhen kann. kräftig kneten.
- Für die Füllung das altbackene Brot oder Brötchen ganz fein bröseln und in einer Schüssel geben. Die Hafercreme oder Sahne erhitzen und über die Brotkrümel geben. Je feiner das Brot gebröselt ist, desto leichter saugt es sich mit der Hafercreme voll und wird weich für eine leicht zu verarbeitenden Füllung. Zwiebeln schälen, fein würfeln und in einer Pfanne mit etwas Öl andünsten. Die Petersilie mit Stiel fein hacken und mit den Eiern und den restlichen Zutaten zum eingeweichten Brot geben. Alle Zutaten nun zu einer feinen Masse vermischen und kühl stellen.
- Den Teig in 3 bleichgroße Portionen teilen und auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 2 mm dick ausrollen. Ziel ist es ein Rechteck auszurollen, so dass man die Füllung gleichmäßig umschließen kann. Gerne auch einfach mit einem Messer die Ränder abschneiden. Mittig und der Länge nach wird nun die Füllung verteilt und taschenartig eingerollt. Mit einem Kochlöffel oder den Finger die Maultaschen in die gewünschte Größe portionieren und andrücken.
- Einen Topf mit Salzwasser zum Sieden bringen und darin die Maultaschen für 5-7 Minuten garziehen lassen. Mit einer Schöpfkelle herausnehmen, kurz abtropfen und in einer Pfanne mit etwas Butter von beiden Seiten anbraten. In der Zwischenzeit Zwiebelringe schneiden und diese in der Pfanne andünsten. Zum Anrichten etwas Petersilie drüberstreuen.
Nährwerte
Vielfältige Serviervarianten
Die Maultaschen schmecken nicht nur klassisch in Brühe, sondern lassen sich vielseitig servieren. Besonders beliebt ist die Variante, die fertig gegarten Maultaschen in der Pfanne anzubraten und mit gebratenen Zwiebeln sowie frischer Petersilie zu servieren. Auch im Ofen überbacken, zum Beispiel mit etwas zusätzlichem Gruyère, sind sie ein echtes Highlight. Mit einem knackigen Salat oder saisonalem Gemüse als Beilage wird das Gericht zu einer vollwertigen und abwechslungsreichen Mahlzeit.
Maultaschen einfrieren und aufbewahren
Selbstgemachte Maultaschen lassen sich hervorragend einfrieren und sind so jederzeit griffbereit. Nach dem Garen sollten sie dafür nebeneinandergelegt werden, damit sie beim Einfrieren nicht zusammenkleben oder aufreißen. Im Gefrierfach halten sie sich mehrere Monate und können bei Bedarf direkt in Brühe oder in der Pfanne erhitzt werden. So hast du immer ein schnelles und zugleich hausgemachtes Gericht parat, wenn es mal schneller gehen soll.
Maultaschen mit Gruyère – Genuss mit Tradition und Raffinesse
Dieses Rezept zeigt, wie vielseitig hausgemachte Maultaschen sein können. Mit einer Füllung aus Gruyère, Brot, Zwiebeln und Kräutern entsteht ein Gericht, das bodenständig und raffiniert zugleich ist. Ob frisch serviert, angebraten oder als Vorrat für stressige Tage – die Maultaschen bringen schwäbische Tradition und modernen Kochstil perfekt zusammen. Wer nachhaltige Küche liebt und gerne Neues ausprobiert, wird an diesen käsigen Maultaschen garantiert Freude haben.

Weitere Rezept-Inspirationen bei flitz & piepe
Wenn du nach den Maultaschen mit Gruyère Lust auf noch mehr abwechslungsreiche Rezepte hast, lohnt sich ein Blick auf flitz & piepe. Dort findest du eine große Auswahl an kreativen Kochideen – von schnellen Snacks über moderne Gerichte aus der Heißluftfritteuse bis hin zu raffinierten Alltagsrezepten. So kannst du deine Küche mit neuen Inspirationen bereichern und immer wieder etwas Neues ausprobieren.
5 häufig gestellte Fragen zu Maultaschen mit Gruyère
Kann man Maultaschen mit Käse auch im Voraus zubereiten?
Ja, sowohl der Teig als auch die Füllung können vorbereitet und bis zur Verarbeitung im Kühlschrank gelagert werden.
Welcher Käse eignet sich außer Gruyère für die Füllung?
Auch Bergkäse, Emmentaler oder Appenzeller passen hervorragend, da sie kräftig im Geschmack sind und gut schmelzen.
Wie lange müssen Maultaschen garen?
Sie sollten etwa 5–7 Minuten in siedendem Salzwasser ziehen – nicht kochen – bis sie an die Oberfläche steigen.
Kann man Maultaschen auch vegan zubereiten?
Ja, der Teig kann ohne Ei zubereitet werden und die Füllung lässt sich mit pflanzlichen Alternativen wie Hafercreme und veganem Käse umsetzen.
Welche Beilagen passen zu Maultaschen mit Gruyère?
Klassisch: Brühe oder geschmorte Zwiebeln. Modern: frische Salate, Gemüsepfannen oder im Ofen überbackene Varianten.
Also laut meiner Recherche wird der Käse mit Lab hergestellt, also nicht für Vegetarier geeignet, da müsste man vielleicht auf eine Alternative zurück greifen.
Da hast du natürlich vollkommen recht. Habe das „vegetarisch“ rausgenommen. Viele Grüße Christina