
Gazpacho mit Croûtons – kalte Tomatensuppe wie in Andalusien
Eine Gazpacho mit Croûtons ist die perfekte Antwort auf heiße Tage: herrlich kalt, intensiv tomatig und in Minutenzubereitet – ganz ohne Kochen. Die Kombination aus Dosentomaten, Paprika, Gurke, Zwiebel und Knoblauch wird mit Olivenöl, weißem Balsamico und einem Hauch Zitrone fein abgeschmeckt. Eingeweichtes Toastbrot sorgt für die typische, samtige Konsistenz, während frisch geröstete Croûtons und ein würziges Gemüse-Topping für Biss und Frische sorgen.
Ob als leichte Vorspeise, schnelles Sommergericht oder edles Party-Highlight: Dieses Gazpacho-Rezept ist unkompliziert, gelingsicher und überzeugt mit klaren Aromen. Mit ein wenig Kühlzeit verbinden sich die Zutaten zu einer ausgewogenen, erfrischenden kalten Tomatensuppe, die du mit Basilikum und knusprigen Croûtons krönst.
Gazpacho mit Croûtons – die erfrischende Sommersuppe
Eine Gazpacho mit Croûtons ist weit mehr als nur eine kalte Tomatensuppe: Sie ist ein klassisches Gericht aus Andalusien, das an heißen Tagen für Abkühlung sorgt und gleichzeitig leicht, gesund und unglaublich aromatisch ist. Die Kombination aus frischem Gemüse wie Tomaten, Paprika, Gurke und Zwiebeln macht sie vitaminreich und nährstoffgeladen, während Olivenöl und Brot für eine cremige Textur sorgen. Mit knusprigen Croûtons und einem frischen Gemüse-Topping erhält die Suppe zusätzlichen Biss und wird zu einem echten Genussmoment.
Warum Gazpacho so gesund und bekömmlich ist
Die Gazpacho punktet mit einer Extraportion Vitamine, Antioxidantien und Ballaststoffe. Da das Gemüse roh verarbeitet wird, bleiben alle Nährstoffe optimal erhalten – ein großer Vorteil gegenüber gekochten Suppen. Besonders Tomaten liefern wertvolles Lycopin, das durch das Olivenöl besser aufgenommen werden kann. Dadurch ist Gazpacho nicht nur erfrischend, sondern auch ein Beitrag zu einer ausgewogenen Ernährung. Gerade im Sommer, wenn der Körper viel Flüssigkeit und Mineralstoffe braucht, ist diese Suppe ideal.
Vielseitig einsetzbar – vom leichten Mittagessen bis zum Party-Highlight
Ob als schnelle Mittagsmahlzeit, elegante Vorspeise oder als erfrischendes Gericht auf einem Buffet: Gazpacho ist vielseitig einsetzbar und lässt sich gut vorbereiten. Sie kann stundenlang im Kühlschrank ziehen und schmeckt dadurch sogar intensiver. Mit Croûtons, Basilikum und Olivenöl dekoriert, wird sie auch optisch zum Highlight. Besonders praktisch: Gazpacho ist leicht bekömmlich, kalorienarm und damit auch eine gute Wahl für alle, die sich bewusst ernähren möchten, ohne auf Geschmack zu verzichten.
Vorteile dieses Gazpacho-Rezepts
- Ohne Kochen: ideal für den Sommer, schnell & energiearm
- Perfekte Textur: eingeweichtes Brot bindet und macht die Suppe cremig
- Aus der Vorratskammer: funktioniert hervorragend mit Dosentomaten
- Kontrast im Biss: frisches Topping & Croûtons für Crunch und Frische
- Meal-Prep-tauglich: lässt sich gut vorkühlen und vorbereitet servieren
Gazpacho – mehr als nur eine kalte Suppe
Dieses Rezept bringt die spanische Sommerküche direkt auf den Tisch. Durch frische Paprika, Gurke und Basilikum entsteht ein einzigartiger Mix aus Frische und Würze. Besonders an heißen Tagen ist Gazpacho eine willkommene Abwechslung zu warmen Gerichten und macht durch seine Leichtigkeit sofort Lust auf Urlaub in Andalusien.
Gesund, leicht und aromatisch
Gazpacho ist nicht nur erfrischend, sondern auch ein echtes Powerfood. Tomaten liefern Lycopin, Gurken sorgen für Flüssigkeit und Paprika für reichlich Vitamin C. In Kombination mit Olivenöl wird die Suppe nicht nur cremig, sondern auch besonders bekömmlich. So vereint sie Genuss und gesunde Ernährung auf perfekte Weise.
Vielseitig servierbar
Ob als elegante Vorspeise beim Sommerdinner, als leichte Hauptmahlzeit oder als Bestandteil eines Tapas-Buffets – diese Gazpacho mit Croûtons ist flexibel einsetzbar. Mit einer hübschen Garnitur aus Basilikum, Olivenöl und knusprigen Croûtons wird sie auch optisch zum Highlight, das bei Gästen garantiert Eindruck hinterlässt.


Zutaten
Für die Gazpacho
- 3 Scheiben Toastbrot entrindet, in kaltem Wasser eingeweicht
- 1 rote Paprika
- ½ Gurke
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 6 Olivenöl
- 3 EL weißer Balsamico
- 750 g geschälte Dosentomaten insgesamt, aus 3 Dosen
- 2 Zitronensaft
- Salz Pfeffer, 1 Prise Zucker
Topping & Croûtons
- Rinde der Toastscheiben für die Croûtons
- etwas Olivenöl & Salz zum Rösten
- 3 Tomaten
- 1 kleine grüne Paprika
- ¼ Salatgurke
- 1 TL Zitronensaft
- Salz & Pfeffer
- ½ Bund Basilikum
Anleitungen
Basis vorbereiten
- Toast entrinden, die Scheiben kurz in kaltem Wasser einweichen und anschließend gut ausdrücken.
- Rote Paprika putzen und grob würfeln. Gurke halbieren, entkernen (optional) und würfeln. Zwiebel grob würfeln, Knoblauch schälen.
Mixen & abschmecken
- Gemüsewürfel, ausgedrücktes Toastbrot und Dosentomaten in einen Hochleistungsmixer geben.
- Olivenöl, weißen Balsamico und Zitronensaft zufügen. Fein pürieren, bis eine glatte, cremige Suppe entsteht.
- Mit Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker geschmacklich ausbalancieren.
- Tipp: Für eine extra seidige Textur die Gazpacho durch ein feines Sieb streichen.
Kühlen
- Gazpacho abdecken und mindestens 60 Minuten (besser 2–3 Stunden) im Kühlschrank gut durchkühlen lassen – die Aromen verbinden sich dabei optimal.
Croûtons rösten
- Die Toast-Rinde in kleine Stücke schneiden. In einer Pfanne mit etwas Olivenöl bei mittlerer Hitze goldbraun rösten. Leicht salzen und auf Küchenpapier abtropfen lassen.
Topping ansetzen
- Tomaten achteln (oder klein würfeln). Grüne Paprika und ¼ Gurke fein würfeln.
- Mit 1 TL Zitronensaft, etwas Olivenöl, Salz & Pfeffer marinieren.
Anrichten
- Gekühlte Gazpacho in tiefe Teller oder Schalen füllen.
- Das Gemüse-Topping mittig oder seitlich auflegen, Croûtons darüberstreuen.
- Mit Basilikumblättern und einem feinen Olivenöl-Faden finalisieren. Sofort servieren.
Pro-Tipps für perfekte Gazpacho
- Balance ist alles: Schmecke süß–sauer–salzig fein aus. Ein Hauch Zucker rundet die Säure von Tomate, Balsamico und Zitrone ab.
- Eiskalt servieren: Gazpacho sollte sehr kalt sein. Bei wenig Zeit helfen Eiswürfel direkt im Teller (ggf. intensiver abschmecken).
- Textur steuern: Für cremiger: etwas mehr Brot oder ein Schuss Olivenöl. Für leichter: einen Teil der Gurke ohne Kerne nutzen.
- Feiner Look: Einen Teil des Toppings bis zum Servieren aufheben, damit es richtig knackig bleibt.
- Glutenfrei: Brot in der Suppe weglassen oder glutenfreies Brot nutzen; Croûtons entsprechend ersetzen.
Varianten & Abwandlungen
- Klassisch andalusisch: Mit Sherryessig statt Balsamico und einem Tag altem Weißbrot.
- Wassermelonen-Gazpacho: 300–400 g Wassermelone ergänzen (Tomatenmenge etwas reduzieren).
- Schärfer: Mit Chilischote oder einer Prise Cayenne.
- Kräuter-Frische: Petersilie, Minze oder Koriander fein hacken und kurz vor dem Servieren unterheben.
Wusstest du, warum Brot & Öl die Gazpacho so cremig machen?
Eingeweichtes Brot bindet Wasser und Tomatensaft, während Olivenöl beim Mixen eine feine Emulsion bildet. So wird die Gazpacho natürlich sämig, ohne Sahne – genau die Textur, die man von einer authentischen kalten Tomatensuppe erwartet.
Häufige Fragen zur Gazpacho mit Croûtons
Woher stammt Gazpacho ursprünglich?
Gazpacho kommt aus Andalusien in Südspanien und gilt dort als traditionelles Sommergericht. Ursprünglich wurde es mit Brot, Knoblauch, Olivenöl und Essig zubereitet – später kamen Tomaten und Paprika hinzu, die dem Rezept seinen heutigen Geschmack gaben.
Welche Tomaten eignen sich am besten für Gazpacho?
Für Gazpacho sind reife, aromatische Tomaten ideal. Im Sommer bieten sich frische Strauchtomaten an. Außerhalb der Saison sind jedoch geschälte Dosentomaten oft die bessere Wahl, da sie konstant aromatisch sind und eine kräftige Farbe sowie Geschmack bringen.
Muss Gazpacho immer gekühlt werden?
Ja, Gazpacho sollte unbedingt kalt serviert werden. Eine Kühlzeit von mindestens 1 Stunde im Kühlschrank ist wichtig, damit die Suppe erfrischend wirkt und die Aromen sich verbinden. Wer es besonders kühl mag, kann beim Servieren auch Eiswürfel hinzufügen.
Wie lange ist Gazpacho haltbar?
Im Kühlschrank bleibt Gazpacho in einem verschlossenen Behälter 2–3 Tage frisch. Für längere Lagerung ist Einfrieren weniger geeignet, da sich beim Auftauen Wasser und Gemüseanteile oft trennen und die Konsistenz leidet.
Was passt am besten zu Gazpacho?
Neben den klassischen Croûtons eignen sich als Beilage frisches Baguette, geröstete Mandeln oder kleine Tapas wie Tortilla oder Oliven. Auch ein frischer Kräutersalat oder Käsewürfel (z. B. Feta) runden die Suppe perfekt ab.
Fazit: Gazpacho mit Croûtons – die perfekte Sommersuppe aus Spanien
Die Gazpacho mit Croûtons ist weit mehr als nur eine kalte Tomatensuppe – sie ist ein Stück mediterrane Esskultur, das seit Jahrhunderten die heißen Sommermonate in Andalusien erträglicher macht. Mit frischem Gemüse, etwas Brot, bestem Olivenöl und feiner Säure aus Essig oder Zitrone entsteht ein Gericht, das gleichermaßen erfrischend, leicht und aromatisch ist. Durch die Beigabe von Croûtons und einem knackigen Gemüse-Topping bekommt die Suppe nicht nur mehr Textur, sondern auch den typisch rustikalen Charakter, der sie so beliebt macht.
Was diese spanische Gazpacho besonders auszeichnet, ist ihre Vielseitigkeit: Sie lässt sich im Handumdrehen vorbereiten, hält sich im Kühlschrank mehrere Tage und ist damit ideal für Meal-Prep oder Gäste. Zudem ist sie reich an Vitaminen, Ballaststoffen und Antioxidantien – ein echtes Power-Gericht, das gesund und genussvoll zugleich ist. Anders als viele schwere Sommergerichte belastet Gazpacho nicht, sondern erfrischt, macht satt und sorgt für kulinarische Abwechslung.
Ob als elegante Vorspeise, leichte Hauptmahlzeit oder als Highlight auf einem sommerlichen Buffet – die Gazpacho mit Croûtons überzeugt in jeder Rolle. Sie zeigt, wie einfach gute Küche sein kann, wenn hochwertige Zutaten miteinander kombiniert werden. Wer sie einmal probiert hat, wird sie garantiert immer wieder zubereiten – und vielleicht sogar ein kleines Stück Andalusien in die eigene Küche holen.