Mediterraner Brotauflauf – Resteverwertung trifft Genuss
Ein mediterraner Brotauflauf ist die perfekte Kombination aus Nachhaltigkeit und Genuss. Statt altes Brot wegzuwerfen, verwandelt es sich in ein aromatisches Ofengericht voller mediterraner Aromen. Mit frischem Gemüse wie Zucchini, Paprika und Tomaten, dazu Oliven, Kapernäpfel und würziger Feta entsteht ein leichtes, aber sättigendes Gericht, das sofort Urlaubsfeeling auf den Teller bringt. Dieses Rezept ist nicht nur schnell gemacht, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, Lebensmittel kreativ zu verwerten.
Altbackenes Brot sinnvoll verwerten
Gerade bei Baguette, Ciabatta oder anderen Weißbroten kommt es oft vor, dass nach einem Abendessen etwas übrig bleibt. Anstatt es austrocknen zu lassen oder gar wegzuwerfen, eignet es sich hervorragend für einen Brotauflauf. In Kombination mit Olivenöl, frischem Gemüse und mediterranen Kräutern saugen die Brotstücke alle Aromen auf und werden außen knusprig, innen wunderbar saftig. So wird aus Brot vom Vortag ein echtes Highlight in der Küche.
Mediterrane Aromen für dein Ofengericht
Der Brotauflauf lebt von den typischen Aromen der mediterranen Küche. Cherrytomaten sorgen für Süße und Frische, Paprika und Zucchini bringen Farbe und Leichtigkeit ins Gericht. Würzige Oliven und Kapernäpfel geben eine salzige Note, die perfekt mit dem cremigen Feta harmoniert. Abgerundet mit italienischen Kräutern wie Oregano, Basilikum oder Thymian entsteht ein Geschmackserlebnis, das sofort an Sommerabende in Italien oder Südfrankreich erinnert.

Kreativ variieren nach Geschmack
Ein großer Vorteil dieses Rezepts ist die Flexibilität. Wer Zucchini nicht mag, kann sie einfach durch Auberginen ersetzen, und auch Paprika lässt sich variieren. Für eine pikante Note sorgen Jalapeños, die dem Auflauf eine leichte Schärfe verleihen. Vegetarier lieben die Kombination mit Feta, während Fleischliebhaber auch etwas gebratenes Hähnchen oder Chorizo ergänzen können. So wird der mediterrane Brotauflauf jedes Mal ein wenig anders – und immer köstlich.

Zutaten
- 200 g Cherrytomaten
- 4 kleine Spitzpaprika
- 1 Zucchini gelb oder grün...oder beides
- 1/2 Knoblauchzehe
- 50 g Oliven
- 200 g Ciabatta
- 20 g Jalapenos
- 2 TL italienische Kräuter
- 5 EL Olivenöl
- 30 g Kapernäpfel
- 100 g Fetakäse
- Salz und Pfeffer
Anleitungen
- Den Backofen auf 220 Grad Ober- Unterhitze vorheizen.
- Das Ciabatta in ca. walnussgroße Stücke schneiden. Tomaten halbieren, Zucchini der Länge nach vierteln und in kleine Stücke schneiden. Die Spitzpaprika putzen und ebenfalls auf diese Größe zuschneiden. Jalapenos aus dem Glas grob hacken.
- Die Oliven kann man halbieren - muss man aber nicht. Der Fetakäse wird nun in eine große Schüssel gebröselt und erhält im Anschluss direkt Gesellschaft von den restlichen Zutaten.
- Sobald alles gut vermischt ist, wird es in einer Auflaufform gleichmäßig verteilt. Noch einen Schuss Olivenöl darübergeben und nach ca. 20 Minuten im Backofen ist der mediterrane Brotauflauf fertig.
Nährwerte
Einfache Zubereitung mit großem Effekt
Die Zubereitung ist denkbar unkompliziert: Gemüse klein schneiden, Brotstücke vorbereiten und alles zusammen in eine Auflaufform geben. Mit Olivenöl, Kräutern, Salz und Pfeffer vermischt, kommt der Auflauf für etwa 20 Minuten in den Ofen. Schon während des Backens verbreitet sich der köstliche Duft der mediterranen Zutaten in der Küche. Das Ergebnis ist ein buntes, aromatisches Gericht, das mit wenig Aufwand ein Maximum an Geschmack liefert.
Mediterraner Brotauflauf – Nachhaltigkeit trifft Geschmack
Mit dem Brotauflauf mediterraner Art zeigst du, wie köstlich nachhaltige Küche sein kann. Brot vom Vortag, kombiniert mit frischen Zutaten, wird im Handumdrehen zu einem aromatischen Ofengericht. Ob als Hauptgericht für die ganze Familie, als Beilage zu Gegrilltem oder als leichtes Sommeressen – dieser Auflauf beweist, dass Resteverwertung nicht nur praktisch, sondern auch richtig lecker ist. Probiere es aus und bringe mediterrane Leichtigkeit in deine Küche!

Serviettenknödel – das Beste aus übrigem Brot und Brötchen
Serviettenknödel sind die perfekte Lösung, um altbackenes Brot oder übrig gebliebene Brötchen vom Frühstück lecker zu verwerten. Die Knödel sind vielseitig einsetzbar und nehmen Soßen besonders gut auf, weshalb sie eine tolle Beilage zu Gulasch oder Braten sind. Mein Rezept lässt dabei Raum für die spätere Geschmacksrichtung: Ob herzhaft oder süß – beide Varianten sind möglich. Ich genieße sie gebraten mit Konfitüre oder etwas Zimt und Zucker. Für eine herzhafte Note könnt ihr zusätzlich eine kleine Zwiebelwürfel anschwitzen und das Ganze mit Pfeffer würzen.
Genussvoll serviert mit stilvollem Geschirr
Ein mediterraner Brotauflauf ist nicht nur ein Highlight für den Gaumen, sondern auch für das Auge. Besonders schön wirkt das Gericht, wenn es in hochwertigem Geschirr angerichtet wird. Ob rustikale Auflaufformen oder elegante Schalen – das passende Küchenzubehör hebt das Genusserlebnis auf ein neues Level. Inspiration für stilvolle Servierideen findest du bei Moritz & Moritz, wo ausgewählte Geschirr- und Küchenaccessoires dein Zuhause bereichern.
5 häufig gestellte Fragen zum Mediterraner Brotauflauf
Welches Brot eignet sich am besten für einen mediterranen Brotauflauf?
Ciabatta, Baguette oder Weißbrot sind ideal, da sie die Aromen gut aufnehmen und knusprig werden.
Kann man den Brotauflauf auch vegan zubereiten?
Ja, einfach den Feta durch eine vegane Alternative ersetzen oder komplett weglassen.
Wie lange hält sich der Brotauflauf?
Im Kühlschrank bleibt er luftdicht verschlossen bis zu 2 Tage frisch und lässt sich im Ofen wieder aufwärmen.
Passt der Auflauf auch als Beilage?
Definitiv! Er schmeckt hervorragend zu Gegrilltem, Fisch oder einem frischen grünen Salat.
Kann man den Brotauflauf vorbereiten?
Ja, du kannst die Zutaten bereits am Vortag schneiden und mischen. Kurz vor dem Essen kommt er dann frisch in den Ofen.