Eierlikör mit Amaretto – cremig, aromatisch & selbstgemacht

Dieser Eierlikör mit Amaretto ist ein wahres Geschmackserlebnis – samtig, süß und mit feinem Mandelaroma. Er ist nicht nur ein Klassiker zur Weihnachtszeit, sondern passt auch hervorragend zu festlichen Anlässen oder als kleines Mitbringsel. Mit wenigen Zutaten und etwas Geduld zauberst du ein Likörrezept, das geschmacklich und optisch begeistert.

Warum Amaretto den Unterschied macht

Amaretto bringt einen unverwechselbaren Mandelgeschmack in den Eierlikör, der perfekt mit der cremigen Basis harmoniert. Das Aroma ist angenehm süß, leicht nussig und verleiht dem Likör eine edle Note. Dadurch schmeckt dieser Eierlikör nicht nur klassisch, sondern bekommt eine feine, fast schon dessertartige Raffinesse.

Eierlikör mit Amaretto_1

Eigelb – der Schlüssel zur Cremigkeit

Für die seidige Konsistenz des Eierlikörs ist vor allem das Eigelb verantwortlich. Es bindet die Zutaten zu einer glatten, dickflüssigen Masse und verleiht dem Likör seine goldene Farbe. Gleichzeitig sorgt es für das volle, runde Mundgefühl, das einen guten Eierlikör ausmacht.

Warum selbstgemachter Eierlikör besser schmeckt

Wer einmal selbst Eierlikör gemacht hat, wird den Unterschied schmecken: frische Zutaten, keine künstlichen Zusätze und die Möglichkeit, Süße und Aroma individuell abzustimmen. Selbstgemacht schmeckt er nicht nur intensiver, sondern lässt sich auch perfekt als Geschenk in einer hübschen Flasche verpacken.

Kreative Verwendungsideen für Eierlikör

Neben dem puren Genuss eignet sich Eierlikör wunderbar zum Verfeinern von Desserts. Ob in Kuchen, Torten, Mousse oder Eis – er sorgt für extra Cremigkeit und ein feines Aroma. Auch als Zugabe zu Kaffee, heißer Schokolade oder über frischem Obst ist er ein Genuss.

Mayonnaise_2
Eierlikör mit Limoncello

Eierlikör mit Limoncello und Meringue

Dieser Eierlikör mit Limoncello und einer fluffigen Meringuehaube ist die perfekte Mischung aus cremigem Likör und luftigem Baiser-Topping. Der fruchtige Limoncello sorgt für eine spritzige Note, während die Meringuehaube elegant abgerundet wird. Ideal für besondere Anlässe oder als raffinierter Abschluss eines Essens – dieser Eierlikör bringt garantiert frischen Wind in deine Likörrezepte!

Eierlikör als Geschenkidee

Schön in einer Glasflasche abgefüllt und mit einer Schleife verziert, wird Eierlikör zu einem liebevollen Mitbringsel. Besonders in der Weihnachtszeit oder zu Ostern kommt er bei Freunden und Familie gut an. Selbstgemacht zeigt er, dass man sich Zeit genommen hat – und das schmeckt man.

Zwei Flaschen mit gelber Flüssigkeit neben einer Flasche Likör und leeren Eierschalen auf einem Holztisch.

Eierlikör mit Amaretto

Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Zubereitungszeit: 10 Minuten
Gang: Getränke
Küche: deutschland
Servings: 6
Calories: 1766kcal
Author: Christina Becher

Zutaten

  • 4 Eigelb Gr. M
  • 200 ml Sahne
  • 100 g Puderzucker
  • 1 Msp. Bourbon Vanille
  • 150 ml Amaretto

Anleitungen

  • Alle Zutaten in einer Metallschüssel über dem Wasserbad aufschlagen. Dies kann einige Zeit in Anspruch nehmen, aber es lohnt sich. Ganz wichtig, mit einem Schneebesen – rühren, rühren, rühren – bis es leicht angedickt ist.
  • Im warmen Zustand in Flaschen füllen und ohne Deckel abkühlen lassen.

Notizen

Info: Wenn Doppelkorn verwendet wird, sollte man die Zuckermenge auf 125 g Puderzucker erhöhen.

Nährwerte

Calories: 1766kcal | Carbohydrates: 156g | Protein: 17g | Fat: 92g | Saturated Fat: 53g | Polyunsaturated Fat: 6g | Monounsaturated Fat: 27g | Cholesterol: 1005mg | Sodium: 103mg | Potassium: 317mg | Sugar: 152g | Vitamin A: 3996IU | Vitamin C: 1mg | Calcium: 228mg | Iron: 2mg
Rezept ausprobiert?Lass uns wissen wie du es findest!

Eierlikör mit Amaretto – Cremiger Genuss mit feiner Note

Eierlikör mit Amaretto ist eine köstliche Kombination aus samtiger Cremigkeit und feinem Mandelaroma. Durch die Zugabe von Amaretto bekommt der klassische Likör eine edle, leicht nussige Nuance, die ihn zu etwas ganz Besonderem macht. Ob für den eigenen Genuss, als festliches Highlight oder als liebevoll gestaltetes Geschenk – dieses Rezept ist vielseitig, einfach und immer ein Genuss. Wer Wert auf hochwertige Zutaten und eine persönliche Note legt, wird mit diesem selbstgemachten Eierlikör garantiert begeistern.

Häufigst gestellte Fragen

Eierlikör ist krisselig – warum?

Wenn euer Eierlikör krisselig wird, liegt das meist daran, dass das Ei ausgeflockt ist. Das passiert oft, wenn die Temperatur zu hoch war oder der Eierlikör zu lange erhitzt wurde.

Was macht den Eierlikör dickflüssig?

Mit Sahne wird der Eierlikör cremiger und dickflüssiger, während er mit Milch dünner bleibt. Was den Alkohol angeht, lässt sich Eierlikör mit den verschiedensten Sorten zubereiten. Wer einen kräftigeren Geschmack bevorzugt, kann beispielsweise weißen Rum mit 40 % Alkoholgehalt verwenden.

Wie lange ist selbstgemachter Likör mit Sahne haltbar?

Bei Likör hängt die Haltbarkeit stark von den verwendeten Zutaten ab. Als Faustregel gilt: Sahne- und Eierliköre halten sich etwa 4 Wochen, sollten aber unbedingt kühl gelagert werden.

Kann ich statt Amaretto auch andere Liköre verwenden?

Ja, z. B. Baileys, Cointreau oder Rum geben interessante Varianten.

Kann ich die Süße anpassen?

a, die Zuckermenge kann je nach Geschmack reduziert oder erhöht werden.