Französische Baguettesuppe – Herzhaft, cremig & typisch französisch
Die französische Baguettesuppe mit Gruyère ist ein köstliches Beispiel für die raffinierte Einfachheit der französischen Küche. Sie vereint aromatische Zutaten wie altbackenes Baguette, würzige Baguettesalami, frische Champignons und cremigen Käse zu einer Suppe, die Körper und Seele wärmt. Dieses Gericht ist perfekt, um Brot vom Vortag sinnvoll zu verwerten und gleichzeitig ein echtes Geschmackserlebnis zu schaffen. Ob als Vorspeise oder als Hauptgang – die französische Baguettesuppe überzeugt mit intensiven Aromen, feiner Konsistenz und einem Hauch französischer Eleganz.
Mit nur wenigen Zutaten lässt sich in etwa 30 Minuten ein Gericht zaubern, das durch seine Kombination aus deftigen und cremigen Komponenten begeistert. Der geschmolzene Gruyère sorgt für eine samtige Textur, während Kräuter der Provence und Weißwein dem Ganzen eine feine, mediterrane Note verleihen. Diese Suppe passt perfekt zu einem kühlen Weißwein oder einem frischen Baguette und ist ideal für gemütliche Abende oder festliche Anlässe.
Der französische Klassiker neu interpretiert
Die französische Baguettesuppe ist mehr als nur eine Brotsuppe – sie ist ein Stück französischer Lebensart. Inspiriert von traditionellen Rezepten aus der Provence, bringt sie das Beste der französischen Küche auf den Teller: rustikal, aromatisch und einfach zuzubereiten. Das Besondere an diesem Rezept ist die Verwendung von altbackenem Baguette, das durch das langsame Köcheln in Brühe und Wein eine wunderbar cremige Konsistenz entwickelt.
Durch den kräftigen Gruyère erhält die Suppe Tiefe und eine feine Würze. Zusammen mit sautierten Champignons und würziger Salami entsteht ein Gericht, das sowohl rustikal als auch elegant wirkt. Ideal für alle, die den authentischen Geschmack Frankreichs lieben und dabei nachhaltig kochen möchten.


Resteverwertung mit Stil – Brot clever nutzen
In Frankreich hat Brot einen besonderen Stellenwert, und kein Krümel wird verschwendet. Diese Baguettesuppe ist ein Paradebeispiel dafür, wie aus einfachen Resten ein kulinarisches Highlight entsteht. Altbackenes Baguette dient hier als Grundlage und wird durch die feuchte Hitze wieder weich, während es den Geschmack der Brühe und Gewürze aufsaugt.
Wer gerne kreativ mit Resten kocht, wird dieses Rezept lieben: Es zeigt, dass nachhaltige Küche nicht nur sinnvoll, sondern auch unglaublich lecker sein kann. Brotreste verwandeln sich in eine cremige, reichhaltige Suppe – ein echtes „No-Waste“-Rezept mit Gourmetfaktor.
Gruyère – das Herzstück der Baguettesuppe
Der Gruyère-Käse spielt in dieser Suppe die Hauptrolle. Er schmilzt wunderbar cremig, verleiht der Suppe Tiefe und sorgt für einen unverwechselbaren Geschmack. Ursprünglich aus der Schweiz stammend, wird Gruyère in der französischen Küche häufig für Gratins, Suppen und Tartes verwendet.
Durch seinen leicht nussigen, salzigen Charakter harmoniert er perfekt mit der milden Süße von Zwiebeln und dem kräftigen Aroma der Baguettesalami. Wer keinen Gruyère zur Hand hat, kann auf Comté oder Emmentaler ausweichen – beide bringen eine ähnlich cremige Konsistenz und ein feines Aroma.

Zutaten
- 250 g altbackenes Baguette
- 2 Schalotten
- 1 TL Kräuter der Provence
- 1 Knoblauchzehe
- 850 ml Gemüsebrühe
- 150 ml trockener Weißwein
- 4 EL Sonnenblumenöl
- 100 ml Sahne
- 100 g Gruyére
- 10 g Schnittlauch
- 80 g Baguettesalami
- 200 g Champinons
- Salz und Pfeffer aus der Mühle
Anleitungen
- Zwiebeln und Knoblauch schälen und in feine Würfel schneiden. Altbackenes Brot ebenfalls in kleine Würfel schneiden. Ein Topf mit 2 Esslöffel Sonnenblumenöl erhitzen und die Zwiebeln- und Knoblauchwürfel glasig dünsten. Die Brotwürfel und ein Teelöffel Kräuter der Provemce hinzugeben und unterrühren.
- Mit Weißwein ablöschen, ein paar Minuten köcheln lassen und mit Gemüsebrühe aufgießen. Bei geschlossenem Deckel kocht die Suppe nun 10 Minuten.
- In der Zwischenzeit den Schnittlauch in kleine Röllchen schneiden und beiseitestellen. Champignons putzen in dünne Scheiben und die Baguettesalami in kleine Würfel schneiden.
- Eine Pfanne mit 2 Esslöffel Sonnenenblumenöl erhitzen und die Salamiwürfel und die Champignonsscheiben darin anschwitzen und beiseitestellen.
- Gruyére in kleine Würfel schneiden und gemeinsam mit der Sahne in die Suppe geben. Nun mit einem Stabmixer fein pürieren. Es ist ein etwas dickere Suppe. Wer es dünnflüssiger lieber mag, einfach etwas Gemüsebrühe bis zur gewünschten Konsistenz hinzugeben.
- Die Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken und in die Teller verteilen. Mit dem Topping aus den gebratenen Champignons, Salamiwürfel und Schnittlauch bestreuen.
Nährwerte
Der perfekte Begleiter für kalte Tage
Diese französische Baguettesuppe ist die ideale Mahlzeit für die kalte Jahreszeit. Sie wärmt von innen, sättigt angenehm und bringt mit jedem Löffel den Duft französischer Landküche auf den Tisch. Besonders gut schmeckt sie mit einem Spritzer Weißwein, der die Aromen betont und für eine angenehme Frische sorgt.
Serviert in kleinen Schalen oder Tassen ist sie auch eine elegante Vorspeise für festliche Menüs. Wer möchte, rundet das Gericht mit frischem Schnittlauch, knusprigen Croutons oder einem Schuss Trüffelöl ab – so wird die Suppe zum echten Highlight.
Französische Küche trifft auf moderne Nachhaltigkeit
Tradition und Nachhaltigkeit gehen bei diesem Rezept Hand in Hand. Die Baguettesuppe zeigt, wie einfach es sein kann, französische Klassiker neu zu interpretieren und gleichzeitig Lebensmittelverschwendung zu vermeiden. Durch die Verwendung von Restbrot wird nicht nur Ressourcen geschont, sondern auch ein einzigartiger Geschmack erzielt, der nur durch leicht getrocknetes Baguette entsteht.
Ob als Teil eines französischen Menüs oder als wärmendes Abendessen – dieses Rezept verbindet das Beste aus Genuss und Umweltbewusstsein. Ein Beweis dafür, dass nachhaltiges Kochen köstlich und elegant zugleich sein kann.

Kekse aus altbackenem Brot – nachhaltig, kreativ und köstlich
Altbackenes Brot muss nicht im Müll landen – daraus lassen sich wunderbar knusprige No-Waste-Kekse backen! Diese nachhaltige Idee zeigt, wie einfach sich Reste in ein süßes Highlight verwandeln lassen. Mit nur wenigen Zutaten entsteht im Handumdrehen ein aromatisches Gebäck, das perfekt zum Kaffee, Tee oder als Snack zwischendurch passt.
Die Kekse aus altbackenem Brot sind außen herrlich knusprig und innen zart – ein Genuss für alle, die bewusst und ressourcenschonend backen möchten. So wird aus vermeintlichen Brotresten ein umweltfreundlicher Leckerbissen, der Geschmack und Nachhaltigkeit perfekt vereint. Probier es aus – hier geht’s zum Rezept!
Häufig gestellte Fragen zu Französische Baguettesuppe mit Gruyère
Wie lange ist die Baguettesuppe haltbar?
Im Kühlschrank lässt sich die Suppe bis zu 2 Tage aufbewahren. Vor dem Servieren einfach vorsichtig erhitzen und eventuell etwas Brühe hinzufügen.
Kann ich die Suppe einfrieren?
Ja, sie lässt sich gut einfrieren. Beim Wiedererwärmen am besten langsam auftauen und kurz aufmixen, damit sie wieder cremig wird.
Welcher Käse eignet sich alternativ zu Gruyère?
Comté, Emmentaler oder Appenzeller sind gute Alternativen mit ähnlicher Schmelz- und Geschmacksqualität.
Wie kann ich die Suppe vegetarisch zubereiten?
Einfach die Baguettesalami weglassen oder durch geröstete Walnüsse oder Räuchertofu ersetzen.
Welcher Wein passt zur französischen Baguettesuppe?
Ein trockener Weißwein wie Sauvignon Blanc, Chardonnay oder ein klassischer Chablis harmoniert perfekt mit den Aromen dieser Suppe.



